Impressum
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) und
§ 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MstV)
Andreas P. John
Am Tripp 2
35625 Hüttenberg Deutschland
Kontakt: Telefon: +49 (0) 6441 4470832
E-Mail: apj@green-total-management.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz (UStG): DE269602605
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Andreas P. John
Rechtliche Hinweise:
Urheberrecht, Markenrecht, Lizenzbedingungen und Datenschutzhinweise
1. Urheberrecht an der Webseite und deren Inhalten:
1.1. Die Inhalte und Werke, die auf diesen Webseiten durch Andreas P. John erstellt wurden, unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Dies umfasst insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videodateien etc. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung von Andreas P. John.
Downloads und Kopien dieser Webseite sind ausschließlich für den rein privaten Gebrauch gestattet. Jede darüberhinausgehende Nutzung, insbesondere die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung von Inhalten für kommerzielle oder nicht-kommerzielle Zwecke, die über den engen Rahmen der gesetzlichen Schranken des Urheberrechts hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung von Andreas P. John.
Soweit Inhalte auf dieser Website nicht von Andreas P. John erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet und die jeweiligen Quellen oder Urheber deutlich kenntlich gemacht, sofern dies rechtlich erforderlich oder branchenüblich ist.
Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden die betroffenen Inhalte entfernt.
2. Urheberrecht am Management-Modell „Green Total Management – GTM©“ und dessen Bestandteilen:
2.1. Umfassender Schutz des geistigen Eigentums.
Das Management-Modell und Konzept Green Total Management – GTM©, einschließlich seiner Benennung, der Definitionen, der 10 Kernprinzipien, der 9 Management-Disziplinen, der zugrundeliegenden Philosophie, sämtlicher Erläuterungen, Texte, Grafiken, Schemata und jeder weiteren Ausprägung, ist als literarisches Werk umfassend urheberrechtlich geschützt. Alleiniger Urheber und Rechteinhaber ist Andreas P. John, Deutschland.
Die ersten substanziellen Veröffentlichungen und Entwicklungen erfolgten ab dem Jahr 2012 mit Ergänzungen und Präzisierungen bis heute.
2.2. Markenrechtlicher Schutz der Bezeichnungen
„Green Total Management – GTM“® und „Green Total Management – GTM©“®.
Die Bezeichnungen „Green Total Management – GTM“® (als eingetragene Wortmarke) und „Green Total Management – GTM©“® (als eingetragene Wort-/Bildmarke) sind als Marken beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) beantragt. Dies schützt diese Kennzeichen für die damit verbundenen Waren und Dienstleistungen zusätzlich über das Urheberrecht hinaus. Die Verwendung des ®-Symbols dient der Kennzeichnung dieses umfassenden markenrechtlichen Schutzes, während das ©-Symbol den urheberrechtlichen Schutz des Werkes an sich kennzeichnet.
2.3. Nutzungsbeschränkung und Genehmigungspflicht.
Jegliche Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung, Veröffentlichung, Bearbeitung, Veränderung oder sonstige Verwertung von Green Total Management – GTM©, (im Folgenden auch „das Modell“) oder Teilen davon, insbesondere der Definitionen, Kernprinzipien und Management-Disziplinen, ist ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Andreas P. John oder dessen Bevollmächtigten strengstens untersagt und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Dies gilt insbesondere für die kommerzielle Nutzung oder die Verwendung in anderen Management-Modellen, Publikationen, Schulungen oder Beratungsleistungen.
3. Lizenzierung und Nutzung von Green Total Management – GTM©:
3.1. Zweck der Lizenzierung.
Um interessierten Organisationen eine rechtssichere und strukturierte Anwendung des wertvollen Konzepts Green Total Management – GTM©, für ihre internen Zwecke zu ermöglichen und gleichzeitig die Integrität und Weiterentwicklung des Modells zu gewährleisten, biete ich, Andreas P. John, spezifische Nutzungsrechte in Form von Lizenzen an.
3.2. Erwerb von Nutzungsrechten (Interne Organisationslizenz).
Interessierte Organisationen haben die Möglichkeit, eine nicht-exklusive, nicht-übertragbare und zeitlich befristete Lizenz zur internen Nutzung des Green Total Management – GTM©, -Modells, seiner Kernprinzipien und Management-Disziplinen zu erwerben.
3.2.1. Umfang der internen Lizenznutzung:
Diese Lizenz berechtigt die lizenzierte Organisation dazu, Green Total Management – GTM© namentlich zu nennen und es für ihre internen Zwecke der nachhaltigen Transformation, Organisationsentwicklung, Schulung der eigenen Mitarbeiter und Implementierung zu verwenden. Dies schließt die interne, nicht-kommerzielle Nutzung der Wortmarke „Green Total Management – GTM©“ und der Wort-/Bildmarke „Green Total Management – GTM©“ beispielsweise auf internen Schulungsunterlagen, Präsentationen oder zur Kennzeichnung eigener, intern nach dem GTM©-Modell entwickelter Prozesse oder Produkte ein.
3.2.2. Eingeschränkte externe Kommunikationsrechte und Marken-Nutzungs-beschränkungen:
Die Lizenz berechtigt ausdrücklich nicht zur Vermarktung des GTM©-Modells oder Teilen davon gegenüber Dritten, zur Weitergabe von Lizenzen an Dritte, zur Erstellung derivativer Werke auf Basis des GTM©-Modells (z.B. angepasste Modelle, eigenständige Publikationen), zur Zertifizierung von Organisationen, Personen oder Produkten nach GTM© oder zur kommerziellen Erbringung von Beratungs-, Schulungs- oder Auditierungsdienstleistungen, die sich auf das GTM©-Modell beziehen, an Dritte.
- Abweichend davon und unter strikter Einhaltung der nachfolgenden Bedingungen ist es Lizenznehmern gestattet, extern zu kommunizieren, dass sie den Weg des Green Total Management – GTM© eingeschlagen haben:
- Zweck der Kommunikation:
Die externe Kommunikation muss darauf abzielen, dass „Nachhaltigkeitsengagement der Organisation“ und die „Implementierung dieses umfassenden Managementmodells“ zu betonen. Sie darf ausschließlich deklaratorisch sein und nicht den Eindruck erwecken, dass die Organisation „nach GTM© zertifiziert“ ist oder „GTM© Dienstleistungen“ anbietet. - Nutzung der Bezeichnung:
Es ist ausschließlich die Bezeichnung Green Total Management – GTM© zu verwenden und stets im Kontext einer Prozess- oder Systembeschreibung der eigenen Organisation. - Formulierung:
Die Kommunikation muss klar und wahrheitsgemäß sein. - Beispielhafte, zulässige Formulierungen sind:
„Wir haben den Weg des Green Total Management – GTM© eingeschlagen und arbeiten intensiv an der nachhaltigen Transformation unserer Organisation.“
„Unsere Organisation integriert die Kernprinzipien und Management-Disziplinen des Green Total Management – GTM© in unsere Strategie und operative Umsetzung.“
„Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie orientieren wir uns am Green Total Management – GTM© Modell, um unseren ökologischen Fußabdruck zu optimieren und soziale Verantwortung zu stärken.“ - Ausdrücklich untersagt sind Formulierungen wie:
„Wir sind GTM© zertifiziert“, „Wir bieten GTM© Beratung an“, „Unsere Produkte sind GTM© konform“
oder ähnliche Aussagen, die eine Zertifizierung oder die kommerzielle Nutzung gegenüber Dritten implizieren. - Keine Markenwerbung Dritter:
Die Lizenz berechtigt nicht zur Nutzung der Marken
„Green Total Management – GTM“® oder „Green Total Management – GTM©“® für eigene kommerzielle Zwecke gegenüber Dritten, insbesondere für externe Produkt- oder Dienstleistungsbewerbung, die nicht direkt die Tatsache der internen Implementierung betrifft, oder zur Darstellung als autorisierter Anbieter von
GTM© bezogenen Produkten oder Dienstleistungen. - Freigabevorbehalt:
Für wesentliche externe Kommunikationsmaßnahmen (z.B. Pressemitteilungen, große Werbekampagnen) behält sich Andreas P. John das Recht der Vorabprüfung und Freigabe des Kommunikationsinhalts vor. - Solche Nutzungen,
die über die hier genannten eingeschränkten Kommunikationsrechte hinausgehen, bedürfen separater, spezifischer vertraglicher Vereinbarungen mit Andreas P. John oder dessen Bevollmächtigten.
3.3. Lizenzierungsprozess und Gebührenstruktur:
Der Prozess zur Erlangung einer internen Organisationslizenz ist bewusst einfach und transparent gestaltet.
I. Interessenbekundung:
Organisationen, die eine Lizenz für GTM© erwerben möchten, reichen eine formlose Interessenbekundung an die im Impressum angegebene Adresse ein.
Diese sollte folgendes enthalten:
- [Name der Organisation]
- [Rechtsform der Organisation]
- [Anschrift und Kontakt der Organisation]
- [Webseite der Organisation] optional
- Kategorie der Organisation gemäß Tabelle „V. Lizenzgebührenübersicht“:
- [ ] Kleinst-Organisation [ ] Kleine-Organisation [ ] Mittlere-Organisation
[ ] Große-Organisation [ ] Sehr-große Organisation [ ] Mega-große Organisation
Ist für Rechnungsstellungen erforderlich. - [Umsatzsteuer-Identifikationsnummer USt-ID]
Ist für eine Rechnungsstellung nach außerhalb Deutschlands erforderlich.
- [Vertreten durch: Name, Funktion des Vertretungsberechtigten]
- [E-Mail-Adresse des Vertretungsberechtigten]
- [Ansprechpartners der obersten Leitung der Organisation]
Klare Benennung eines Ansprechpartners der obersten Leitung
insbesondere, wenn abweichend vom Vertretungsberechtigten. - Eine kurze Vorstellung der Organisation.
- Die Motivation zur aktiven Nutzung von GTM© in der eigenen Organisation.
II. Bereitstellung des GTM©-Selbstbewertungsbogens und dessen Anleitung:
Nach Eingang der Interessenbekundung erhalten Sie eine Rechnung über eine einmalige Grundgebühr in Höhe von 300 EUR (netto). Nach Zahlungseingang dieser Grundgebühr, welche die administrativen Aufwände (Bearbeitung der Anfrage, Registrierung und Bereitstellung relevanter Erstinformationen sowie die Zurverfügungstellung des GTM©-Selbstbewertungsbogens mit Anleitung) abdeckt, wird Ihnen dieser zugesendet.
Der „GTM©-Selbstbewertungsbogen“ ist ein fundiertes Instrument und bietet Ihnen:
- Eine Analyse Ihres aktuellen Standes in Bezug auf die 10 GTM©-Kernprinzipien und 9 GTM©-Management-Disziplinen.
- Eine qualifizierte Grundlage für Ihre strategische Entscheidung zur nachhaltigen Transformation Ihrer Organisation.
- Erste wertvolle Einblicke in konkrete Verbesserungspotenziale und Handlungsfelder für Ihre nachhaltige Entwicklung.
- Ein von Experten entwickeltes Hilfsmittel für Ihren aktuellen GTM©-Reifegrad zum ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement.
Die vorliegende Selbstbewertung ist ausschließlich für Ihre interne Nutzung vorgesehen und dient der Reflexion, Selbstanalyse sowie der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen innerhalb Ihrer Organisation.
Der GTM©-Selbstbewertungsbogen und die zugehörige Anleitung sind umfassend Urheber- und markenrechtlich geschützt. Jede Weitergabe an Dritte ist strikt untersagt.
Wir weisen darauf hin, dass diese Selbstbewertung weder zur externen Beurteilung noch zu Vergleichszwecken von uns herangezogen wird.
Eine Rücksendung der ausgefüllten Unterlagen ist nicht erforderlich.
Diese strategische Selbstevaluation des GTM©-Modells mit dessen Inhalten ist Ihr Impulsgeber für nachhaltige Führung. Sie befähigt Ihre Organisation, Ihre Zukunft aktiv zu prägen und sich als Wegbereiter einer nachhaltigeren Welt an die Spitze zu setzen.
III. Vertragsabschluss und Anrechnung der Grundgebühr:
Wenn Ihre Organisation nach der ersten Selbstbewertung und Kenntnisnahme des
GTM©-Konzepts weiterhin an einer Lizenzierung interessiert ist, senden wir Ihnen ihren Lizenzvertrag zur Unterschrift zu.
Ein Betrag von 100 EUR der bereits entrichteten Grundgebühr wird bei Abschluss der ersten 18-monatigen Lizenz auf die fällige Lizenzgebühr angerechnet.
Dies unterstreicht unsere Wertschätzung Ihres Engagements.
Eine zusätzliche freiwillige Spende zur Förderung und Weiterentwicklung von GTM© wird dankend angenommen, ist jedoch keine Bedingung für die Lizenzerteilung.
IV. Laufzeit und Verlängerung:
Die Standardlizenz wird für einen Zeitraum von 18 Monaten erteilt.
Sie verlängert sich automatisch um weitere 18 Monate, sofern sie nicht von einer der Parteien unter Einhaltung einer schriftlichen Kündigungsfrist von 3 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Lizenzperiode gekündigt wird. Über die Dauer der Lizenz hinausgehende Zeiträume oder unbefristete Lizenzen bedürfen einer gesonderten vertraglichen Regelung und sind ggf. mit einer angepassten Lizenzgebühr verbunden.
V. Lizenzgebührenübersicht – Stand Oktober 2025.

3.4. Zweck und Verantwortlichkeiten der Lizenzierung:
Durch dieses Lizenzmodell erhalten Organisationen die notwendige Rechtssicherheit für die Anwendung des GTM©-Modells für ihre internen Zwecke unter ihrem eigenen Organisationsnamen.
Die Verantwortung für die korrekte, ethische und zielgerichtete Implementierung von GTM© innerhalb der lizenzierten Organisation liegt ausschließlich bei der lizenzierten Organisation. Andreas P. John bleibt der alleinige Urheber und Botschafter von GTM© und behält alle Rechte an dem Modell, dessen Weiterentwicklung, Publikation und kommerziellen Verwertung in vollem Umfang.
4. Haftungsausschluss:
4.1. Haftung für eigene Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
4.2. Haftung für fremde Informationen
Gemäß §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden entsprechender Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
4.3. Haftung für Links:
Unser Angebot kann Links zu externen Websites Dritter enthalten. Auf deren Inhalte haben wir keinen Einfluss.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links unverzüglich entfernen.
4.4. Allgemeiner Haftungsausschluss für die Anwendung von GTM©:
Die Inhalte auf dieser Website, einschließlich aller Informationen zu Green Total Management – GTM©, dienen lediglich der allgemeinen Information und Orientierung. Andreas P. John übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen sowie für die Anwendbarkeit oder den Erfolg der Implementierung von GTM© in einer spezifischen Organisation.
Die Anwendung und Umsetzung von GTM© oder Teilen davon erfolgt stets auf eigene Verantwortung und Risiko der jeweiligen Organisation.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die auf dieser Website bereitgestellten Informationen keine Rechts-, Steuer-, Wirtschafts- oder Unternehmensberatung darstellen und eine solche nicht ersetzen können.
Für eine konkrete Implementierung und angepasste Beratung ist stets eine individuelle Abstimmung und ggf. die Hinzuziehung externer Experten erforderlich.
5. Datenschutzhinweise:
5.1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung:
Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verarbeiten diese ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Für bestimmte Dienstleistungen, wie eine Rechnungsstellung nach Interessenbekundung und die Lizenzanfrage, können jedoch personenbezogene Daten erforderlich sein. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur zu dem Zweck, für den Sie uns diese übermittelt haben und auf einer rechtmäßigen Grundlage (z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse).
5.2. Erfassung von Zugriffsdaten / Server-Logfiles:
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden durch den Webserver automatisch sogenannte Server-Logfiles erfasst. Diese umfassen: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Die Speicherung dient lediglich statistischen Auswertungen zum Betrieb und zur Sicherheit der Webseite sowie zur Optimierung unseres Angebotes. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Darstellung und Sicherheit der Webseite).
5.3. Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Telefax, Briefpost):
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder Briefpost kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Telefaxnummer, Ihre Adresse sowie die Inhalte Ihrer Nachricht) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
5.4. Datenverarbeitung bei Lizenzanfragen:
Im Rahmen einer Interessenbekundung und späteren Lizenzierung (gemäß Ziffer 3.3 des Impressums) werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen bzw. den von Ihnen benannten Ansprechpartnern verarbeitet:
• Name, Rechtsform und Anschrift der Organisation
• Name und Funktion des Vertretungsberechtigten
• E-Mail-Adresse des Vertretungsberechtigten
• Name und Funktion des Ansprechpartners der obersten Leitung der Organisation
• Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) (falls zutreffend)
Diese Daten sind für die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des Lizenzvertrages erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Ohne die Bereitstellung dieser Daten kann eine Lizenzierung nicht erfolgen.
Die im Rahmen des GTM©-Selbstbewertungsbogens erhobenen Informationen dienen ausschließlich Ihrer internen Nutzung und werden von uns nicht gespeichert oder verarbeitet. Lediglich für die Tatsache der Bereitstellung des Bogens und der Zahlung der Grundgebühr werden diese Daten zur Vertragsanbahnung dokumentiert.
5.5. Ihre Rechte als betroffene Person:
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO). Sie haben ferner das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten.
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht (Art. 21 DSGVO). Weiterhin haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beschwerden können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einreichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
5.6. Dauer der Datenspeicherung:
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten). Nach Wegfall des Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
5.7. Datensicherheit.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Copyright © 2025 Andreas P. John. Alle Rechte vorbehalten.
